DATENSCHUTZ
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 30.09.2025-112864806) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Datenschutzerklärungen klingen in der Regel sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll jedoch die wichtigsten Dinge für Sie so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz dient, werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen angegeben und Grafiken verwendet. So informieren wir in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nur dann verarbeiten, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt. Mit kurzen, unklaren und rechtlich-technischen Erklärungen, wie sie im Internet beim Thema Datenschutz oft üblich sind, ist dies sicher nicht möglich. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Ausführungen interessant und informativ. Vielleicht finden Sie auch Informationen, die Sie bisher noch nicht kannten.
Sollten Sie noch Fragen haben, bitten wir Sie, sich an die unten oder im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf fremden Seiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie natürlich auch im Impressum.
Einleitung und Überblick
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die von unserem Unternehmen verarbeitet werden, sowie für alle personenbezogenen Daten, die durch von uns beauftragte Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeitet werden. Mit dem Begriff personenbezogene Daten bezeichnen wir Informationen im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 DSGVO, wie z.B. den Namen, die E-Mail-Adresse und die Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient dazu, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen, d.h. die Rechtsgrundlagen der Allgemeinen Datenschutzverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
Wenn es um EU-Recht geht, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Sie können die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU natürlich auch online bei EUR-Lex, dem Portal zum EU-Recht, abrufen unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679..
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a GDPR): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für einen bestimmten Zweck gegeben. Ein Beispiel wäre die Speicherung von Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben. 
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b GDPR): Wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Vertrag oder vorvertragliche Pflichten mit Ihnen zu erfüllen. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Daten. 
- Gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c GDPR): Wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, werden wir Ihre Daten verarbeiten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für unsere Buchhaltung aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten. 
- Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your basic rights, we reserve the right to process personal data. For example, we have to process certain data in order to be able to operate our website securely and economically. Therefore, the processing is a legitimate interest. 
Andere Voraussetzungen wie Aufzeichnungen im Interesse der Öffentlichkeit, der Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Wahrung lebenswichtiger Interessen kommen bei uns in der Regel nicht vor. Sollte eine solche Rechtsgrundlage einschlägig sein, wird sie an entsprechender Stelle offengelegt.
Neben der EU-Verordnung gelten auch die nationalen Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG. 
- In Deutschland ist dies das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG. 
Sollten andere regionale oder nationale Gesetze gelten, werden wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren.
Kontaktdaten des für den Datenschutz Verantwortlichen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachstehend die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
happtiq GmbH
Absberggasse 27/9.17, 1100 Wien, Österreich
E-Mail: hello@happtiq.com
Telefon: +43 1 3053641
Angaben zum Unternehmen: https://www.happtiq.com/imprint/
Speicherdauer
Es ist ein allgemeines Kriterium für uns, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr besteht. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks aufzubewahren, z. B. zu Abrechnungszwecken.
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wollen, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht.
Wir werden Sie im Folgenden über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren, sofern uns weitere Informationen vorliegen.
Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung
Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Sie haben, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
- Nach Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: - zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten; 
- die Kategorien, d. h. die Arten von Daten, die verarbeitet werden; 
- wer diese Daten erhält und wie die Sicherheit gewährleistet werden kann wenn die Daten in Drittländer übermittelt werden; 
- how long the data will be stored; 
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie des Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung; 
- dass Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen können (Links zu diesen Behörden finden Sie unten); 
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben; 
- ob ein Profiling durchgeführt wird, d.h. ob Daten automatisch ausgewertet werden, um ein persönliches Profil von Ihnen zu erstellen. 
 
- Sie haben ein Recht auf Berichtigung von Daten gemäß Artikel 16 DSGVO, was bedeutet, dass wir Daten berichtigen müssen, wenn Sie Fehler feststellen. 
- Sie haben das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 DSGVO, was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können. 
- Gemäß Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur speichern, aber nicht weiter verwenden dürfen. 
- Gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem Standardformat zur Verfügung stellen werden. 
- Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie ein Widerspruchsrecht, das eine Änderung der Verarbeitung nach der Vollstreckung zur Folge hat. - Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir werden dann so schnell wie möglich prüfen, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können. 
- Wenn Daten zur Durchführung von Direktwerbung verwendet werden, können Sie dieser Art der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten dann nicht mehr für Direktwerbung verwenden. 
- Werden Daten für ein Profiling verwendet, können Sie dieser Art der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Danach dürfen wir Ihre Daten nicht mehr für das Profiling verwenden. 
 
- Gemäß Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (z. B. Profiling) beruht. 
- Sie haben das Recht, eine Beschwerde gemäß Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung einzureichen. Das bedeutet, dass Sie sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren können, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte in sonstiger Weise verletzt wurden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter folgender Adresse finden https://www.dsb.gv.at/. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Landesdatenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen können Sie sich an den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Sicherheit der Datenverarbeitung
Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen. Wir verschlüsseln oder pseudonymisieren personenbezogene Daten, wo immer dies möglich ist. So machen wir es Dritten so schwer wie möglich, persönliche Informationen aus unseren Daten zu extrahieren.
Artikel 25 der Datenschutz-Grundverordnung bezieht sich auf "Datenschutz durch technische Gestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen", was bedeutet, dass sowohl für Software (z. B. Formulare) als auch für Hardware (z. B. Zugang zu Serverräumen) stets geeignete Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind. Gegebenenfalls werden wir im Folgenden die konkreten Maßnahmen erläutern.
TLS-Verschlüsselung mit https
Die Begriffe TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch, was sie auch sind. Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Das bedeutet, dass die gesamte Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver gesichert ist - niemand kann "mithören".
Auf diese Weise haben wir eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt und erfüllen die Datenschutzanforderungen durch technisches Design Artikel 25 Absatz 1 GDPR). Mit dem Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten.
Sie erkennen den Einsatz dieses Sicherungsmittels an dem kleinen Schloss-Symbol , das sich in der oberen linken Ecke Ihres Browsers links neben der Internetadresse befindet (z.z. B. examplepage.uk), sowie an der Anzeige der Buchstaben https (anstelle von http) als Teil unserer Webadresse.
Wenn Sie mehr über Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Google-Suche nach "Hypertext Transfer Protocol Secure wiki", um gute Links zu weiteren Informationen zu finden.
Cookies
What are Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgenden Datenschutzbestimmungen besser verstehen können.
Wann immer Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind z. B. Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.
Es ist wichtig zu wissen, dass Cookies sehr nützliche kleine Helferlein sind. Fast jede Website verwendet Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, der das "Gehirn" Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Um ein Cookie zu definieren, müssen außerdem ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten über Sie, wie z.B. die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, sendet Ihr Browser diese "benutzerbezogenen" Informationen zurück an unsere Website. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die Einstellungen an, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie seine eigene Datei, während in anderen, wie z. B. Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert werden.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie Chrome und dem Webserver. Der Webbrowser fordert eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück. Dieses verwendet der Browser dann wieder, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie muss einzeln bewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Auch die Verfallszeit eines Cookies variiert von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadprogramme. Cookies können auch nicht auf die Daten Ihres PCs zugreifen.
Dies ist ein Beispiel dafür, wie Cookie-Dateien aussehen können:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112864806-9
Zweck: Unterscheidung zwischen Website-Besuchern
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie 
- Mindestens 50 Cookies pro Domain 
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt 
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die genauen Cookies, die wir verwenden, hängen von den genutzten Diensten ab, die in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben werden. Zunächst werden wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Es gibt 4 verschiedene Arten von Cookies:
Unverzichtbare Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen einer Website zu gewährleisten. Sie werden benötigt, wenn ein Nutzer z. B. ein Produkt in seinen Warenkorb legt, dann auf verschiedenen Websites weitersurft und später zurückkommt, um zur Kasse zu gehen. Diese Cookies stellen sicher, dass der Einkaufswagen nicht gelöscht wird, auch wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Zweckgebundene Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und darüber, ob der Nutzer Fehlermeldungen erhält. Außerdem zeichnen diese Cookies die Ladezeit der Website sowie ihr Verhalten in verschiedenen Browsern auf.
Zielgerichtete Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit. So bleiben Informationen wie zuvor eingegebene Orte, Schriftgrößen oder Daten in Formularen gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie dienen dem Zweck, dem Nutzer maßgeschneiderte Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch ziemlich lästig sein.
Bei Ihrem ersten Besuch auf einer Website werden Sie in der Regel gefragt, welche dieser Cookie-Typen Sie akzeptieren möchten. Außerdem wird diese Entscheidung natürlich auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und nichts gegen eine technische Dokumentation haben, empfehlen wir Ihnen https://tools.ietf.org/html/rfc6265sowie den Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel "HTTP State Management Mechanism".
Zweck der Verarbeitung durch Cookies
Der Zweck hängt letztlich von dem jeweiligen Cookie ab. Näheres erfahren Sie weiter unten oder bei dem Softwarehersteller, der das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Helfer für verschiedenste Aufgaben. Leider ist es nicht möglich, zu sagen, welche Daten generell in Cookies gespeichert werden, aber in der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet oder gespeichert werden.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt von dem jeweiligen Cookie ab und wird weiter unten angegeben. Einige Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, während andere mehrere Jahre lang auf einem Computer verbleiben können.
Auch die Speicherdauer können Sie selbst beeinflussen. Sie können alle Cookies jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen (siehe auch "Widerspruchsrecht" unten). Darüber hinaus werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens dann gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Speicherung bleibt bis dahin unberührt.
Widerspruchsrecht - wie kann ich Cookies löschen?
Sie können selbst entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zu akzeptieren. Sie können zum Beispiel Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, oder wenn Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie diese Option in Ihren Browsereinstellungen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Wenn Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie die Platzierung jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen. Dieses Verfahren ist je nach Browser unterschiedlich. Daher ist es am besten, wenn Sie bei Google nach den entsprechenden Anweisungen suchen. Wenn Sie Chrome verwenden, könnten Sie zum Beispiel den Suchbegriff "Cookies löschen Chrome" oder "Cookies deaktivieren Chrome" in Google eingeben.
Rechtsgrundlage
Die sogenannte "Cookie-Richtlinie" gibt es seit 2009. Sie besagt, dass die Speicherung von Cookies Ihrer Zustimmung bedarf (Artikel 6 Absatz 1 lit. a GDPR). Innerhalb der Länder der EU sind die Reaktionen auf diese Richtlinien jedoch noch sehr unterschiedlich. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 165 (3) des Telekommunikationsgesetzes (2021) umgesetzt. In Deutschland ist die Cookie-Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt worden. Stattdessen wurde diese Richtlinie weitgehend in § 15 (3) des Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt, das seit Mai 2024 durch das Gesetz über digitale Dienste (DSG) ersetzt wird.
Für absolut notwendige Cookies, auch wenn keine Einwilligung gegeben wurde, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir wollen unseren Besuchern ein angenehmes Nutzererlebnis auf unserer Website bieten. Dafür sind bestimmte Cookies oft zwingend erforderlich.
Dies geschieht ausschließlich mit Ihrer Zustimmung, es sei denn, es werden unbedingt notwendige Cookies verwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (a) der GDPR.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Website Baukastensysteme Einleitung
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden einen modularen Website-Builder für unsere Website. Dies ist eine spezielle Form des Content Management Systems (CMS). Mit Website-Buildern können Website-Betreiber sehr einfach und ohne Programmierkenntnisse Websites erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Website-Builder an. Bei der Nutzung eines Website-Builders können Ihre personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie allgemeine Informationen über Daten, die von solchen modularen Website-Builder-Systemen verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil von modularen Website-Baukästen ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Wir wollen Ihnen eine übersichtliche, einfach und schön gestaltete Website anbieten, die wir leicht selbst bedienen und pflegen können - ohne externe Unterstützung. Heutzutage bieten Website-Builder viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse nutzen können. Dies ermöglicht es uns, unsere Website nach unseren Wünschen zu gestalten und Ihnen somit ein informatives und angenehmes Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Zunächst einmal hängen die genauen Daten, die gespeichert werden, von dem verwendeten Website-Builder ab. Jeder Anbieter verarbeitet und sammelt unterschiedliche Daten von Website-Besuchern. In der Regel werden jedoch technische Nutzungsinformationen wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hosting-Anbieter sowie das Datum des Website-Besuchs erfasst. Darüber hinaus können auch Tracking-Daten (z. B. Browser-Aktivitäten, Clickstream-Aktivitäten, Session Heat Maps usw.) verarbeitet werden. Das Gleiche gilt für personenbezogene Daten, da auch Daten wie Kontaktinformationen, z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer (sofern Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografische Standortdaten verarbeitet und gespeichert werden können. In der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters können Sie genau nachlesen, welche Daten von Ihnen gespeichert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie im Folgenden über die Dauer der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem von uns verwendeten Website-Builder. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Der Anbieter kann Ihre Daten nach seinen eigenen Vorgaben speichern, auf die wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an die Verantwortlichen des jeweiligen Website-Buildersystems wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie entweder in unseren Datenschutzbestimmungen oder auf der Website des jeweiligen Anbieters.
Darüber hinaus können Sie in Ihrem Browser Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nach Browser, den Sie verwenden, kann dies auf unterschiedliche Weise geschehen. Bitte beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Legal Bases
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website-Builder-System zu verwenden, um unser Online-Angebot zu optimieren und es effizient und benutzerfreundlich zu gestalten. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (f) GDPR (berechtigte Interessen). Wir nutzen das Website-Builder-System jedoch nur, wenn Sie darin eingewilligt haben.
Wenn die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich ist, werden Ihre Daten nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies gilt insbesondere für Tracking-Aktivitäten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (a) GDPR.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Sie mit den wichtigsten allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung vertraut gemacht. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen - soweit vorhanden - im folgenden Abschnitt oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Squarespace Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Squarespace, ein modulares Website-System. Der Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Squarespace, Inc. mit Sitz in 225 Varick Street, 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA.
Squarespace verarbeitet Daten von Ihnen u.a. in den USA. Squarespace ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das den korrekten und sicheren Transfer von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Squarespace sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, auch wenn sie in Drittländer (z. B. in die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Squarespace, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Squarespace finden Sie unter https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360000851908-GDPR-and-Squarespace..
Weitere Informationen über die Daten, die durch die Nutzung von Squarespace verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Squarespace unter https://www.squarespace.com/privacy..
Web Analytics Einleitung
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website eine Software, die als Web Analytics bezeichnet wird, um das Verhalten der Website-Besucher auszuwerten. Dabei werden Daten erhoben, die der Anbieter des Analysetools (auch Tracking-Tool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit diesen Daten, die wir als Website-Betreiber erhalten, werden Auswertungen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt. Die meisten Tools bieten auch verschiedene Testmöglichkeiten an. Diese ermöglichen es uns, z.B. zu testen, welche Angebote oder Inhalte unsere Besucher bevorzugen. Dazu können wir Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zwei verschiedene Angebote zeigen. Nach dem Test (einem so genannten A/B-Test) wissen wir, welches Produkt oder welchen Inhalt unsere Website-Besucher interessanter finden. Für solche Tests sowie für verschiedene andere Analysen werden Nutzerprofile erstellt und die entsprechenden Daten in Cookies gespeichert.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die genauen Daten, die gespeichert werden, hängen von den verwendeten Analysetools ab. In der Regel werden jedoch Daten wie die Inhalte, die Sie sich auf unserer Website ansehen, gespeichert, ebenso wie z. B. welche Schaltflächen oder Links Sie anklicken, wann Sie eine Seite öffnen, welchen Browser Sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie nutzen. Wenn Sie eingewilligt haben, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können diese Daten auch vom Anbieter des Webanalysetools verarbeitet werden.
Außerdem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Allerdings wird Ihre IP-Adresse in der Regel in pseudonymisierter Form (d.h. in einer unkenntlichen und verkürzten Form) gespeichert. Für Testzwecke, Web-Analysen und Web-Optimierungen werden keine direkt verknüpfbaren Daten wie Name, Alter, Adresse oder Email-Adresse gespeichert. Sofern solche Daten erhoben werden, werden sie in pseudonymisierter Form gespeichert. Sie können daher nicht dazu verwendet werden, Sie als Person zu identifizieren.
Das folgende Beispiel zeigt die Funktionalität von Google Analytics als Beispiel für clientbasiertes Webtracking mit JavaScript-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn wir weitere Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung haben, finden Sie diese weiter unten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen unbedingt erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfrist kann verlängert werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wie z. B. für Buchhaltungszwecke.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch die Möglichkeit und das Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können die Datenverarbeitung durch Cookies zum Beispiel auch dadurch verhindern, dass Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da Webanalyse-Tools Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzbestimmungen zu Cookies zu lesen. Wenn Sie wissen möchten, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Falls verfügbar, finden Sie in den folgenden Abschnitten Informationen zu speziellen Webanalyse-Tools.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics in der Version Google Analytics 4 (GA4) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Durch die Kombination verschiedener Technologien, wie z. B. Cookies, Geräte-IDs und Anmeldeinformationen, können Sie als Nutzer über verschiedene Geräte hinweg identifiziert werden. Dadurch können Ihre Aktionen auch plattformübergreifend analysiert werden.
Wenn Sie zum Beispiel auf einen Link klicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Mit den Berichten, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unseren Service besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Im Folgenden geben wir Ihnen weitere Informationen über das Tracking-Tool und informieren Sie gezielt über die verarbeiteten Daten und wie Sie diese verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool, das zur Analyse des Website-Verkehrs eingesetzt wird. Die Grundlage für diese Messungen und Analysen ist eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer. Diese Nummer enthält keine persönlich identifizierbaren Informationen wie Name oder Adresse, sondern wird verwendet, um Ereignisse einem Gerät zuzuordnen. GA4 verwendet ein ereignisbasiertes Modell, das detaillierte Informationen über Benutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen und Konversionsereignisse erfasst. Zusätzlich beinhaltet GA4 verschiedene maschinelle Lernfunktionen, um das Nutzerverhalten und bestimmte Trends besser zu verstehen. GA4 nutzt die Modellierung durch maschinelles Lernen, was bedeutet, dass auf der Grundlage der erfassten Daten fehlende Daten extrapoliert werden können, um die Analyse zu optimieren und Prognosen zu erstellen.
Damit Google Analytics grundsätzlich funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Ereignisse auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Mit dem ereignisbasierten Datenmodell von GA4 können wir als Websitebetreiber spezifische Ereignisse definieren und verfolgen, um Analysen von Userinteraktionen zu erhalten. Somit können neben allgemeinen Informationen wie Klicks oder Seitenaufrufe auch spezielle Ereignisse, die für unser Geschäft wichtig sind, verfolgt werden. Solche speziellen Ereignisse können zum Beispiel das Absenden eines Kontaktformulars oder der Kauf eines Produkts sein.
Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten, und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können unter anderem die folgenden Informationen enthalten:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert. 
- Werbeberichte: Werbeberichte erleichtern es uns, unsere Online-Werbung zu analysieren und zu verbessern. 
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte liefern hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unseren Dienst gewinnen können. 
- Behavior reports: Here, we learn about how you interact with our website. We can track the path you take on our site and which links you click on. 
- Konversionsberichte: Als Conversion bezeichnet man eine Handlung, die Sie als Folge einer Marketingbotschaft ausführen, z. B. vom Website-Besucher zum Käufer oder Newsletter-Abonnenten werden. Durch diese Berichte erhalten wir Einblicke, wie unsere Marketingmaßnahmen bei Ihnen ankommen, mit dem Ziel, unsere Konversionsrate zu verbessern. 
- Berichte in Echtzeit: Mit Echtzeitberichten können wir sehen, was gerade auf unserer Website passiert. Wir können zum Beispiel sehen, wie viele Nutzer gerade diesen Text lesen. 
Neben den oben genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 unter anderem auch folgende Funktionen an:
- Ereignisbasiertes Datenmodell: Dieses Modell erfasst bestimmte Ereignisse, die auf unserer Website auftreten können, z. B. das Abspielen eines Videos, das Tätigen eines Kaufs oder das Abonnieren unseres Newsletters. 
- Erweiterte Analysefunktionen: Mit diesen Funktionen können wir Ihr Verhalten auf unserer Website oder gewisse allgemeine Trends noch besser verstehen. So können wir etwa Usergruppen segmentieren, Vergleichsanalysen von Zielgruppen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unserer Website nachvollziehen. 
- Vorausschauende Modellierung: Auf der Grundlage der gesammelten Daten können fehlende Daten durch maschinelles Lernen extrapoliert werden, um zukünftige Ereignisse und Trends vorherzusagen. Dies kann uns helfen, bessere Marketingstrategien zu entwickeln. 
- Cross-Plattform-Analyse: Die Erfassung und Analyse von Daten sind sowohl von Websites als auch von Apps möglich. Das bietet uns die Möglichkeit, das Userverhalten plattformübergreifend zu analysieren, sofern Sie natürlich der Datenverarbeitung eingewilligt haben. 
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns, dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten geben uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von Interessenten bei Google besser gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketingaktivitäten personalisierter und kosteneffizienter zu gestalten. Schließlich ist es nur sinnvoll, unsere Produkte und Dienstleistungen denjenigen zu zeigen, die sich auch dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Mithilfe eines Tracking-Codes erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft wird. Auf diese Weise erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer, und Ihnen wird eine Nutzerkennung zugewiesen. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, werden Sie als "wiederkehrender" Nutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser Nutzerkennung gespeichert, so dass pseudonyme Nutzungsprofile ausgewertet werden können.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Anhand von Identifikatoren wie Cookies, App-Instanz-IDs, Benutzer-IDs oder benutzerdefinierten Ereignisparametern werden Ihre Interaktionen, sofern Sie zugestimmt haben, plattformübergreifend gemessen. Interaktionen umfassen alle Arten von Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (z. B. ein Google-Konto) verwenden, können die durch Google Analytics erzeugten Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google-Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Website-Betreiber genehmigen dies, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Nach Angaben von Google werden IP-Adressen in Google Analytics 4 nicht protokolliert oder gespeichert. IP-Adressdaten werden jedoch von Google zur Ableitung von Standortdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Alle von Nutzern in der EU erfassten IP-Adressen werden gelöscht, bevor die Daten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden.
Da sich GA4 auf ereignisbasierte Daten konzentriert, verwendet das Tool im Vergleich zu früheren Versionen wie Google Universal Analytics deutlich weniger Cookies. Es gibt jedoch immer noch einige spezifische Cookies, die von GA4 verwendet werden. Dazu können gehören:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152112864806-5
Zweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das _ga-Cookie zum Speichern der Benutzer-ID. Er wird zur Unterscheidung von Website-Besuchern verwendet.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152112864806-1
Zweck: Dieses Cookie wird auch zur Unterscheidung von Website-Besuchern verwendet.
Verfall: Nach 24 Stunden
Name: gat_gtag_UA Wert: 1
Zweck: Wird verwendet, um die Anfragerate zu verringern. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen dc_gtm.
Ablauf: Nach 1 Minute
Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google seine Auswahl an Cookies von Zeit zu Zeit ändern kann. GA4 ist bestrebt, den Datenschutz zu verbessern und bietet mehrere Möglichkeiten zur Kontrolle der Datenerfassung. Zum Beispiel können wir die Speicherdauer selbst bestimmen und Daten kontrollieren.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Arten von Daten, die von Google Analytics erfasst werden:
Heatmaps: Google erstellt Heatmaps, um die genauen Bereiche anzuzeigen, auf die Sie klicken. Dadurch erhalten wir Informationen über Ihre Interaktionen auf unserer Website.
Dauer der Sitzung: Google bezeichnet die Sitzungsdauer als die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne sie zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv sind, wird die Sitzung automatisch beendet.
Absprungrate: Die Absprungrate bezieht sich darauf, dass Sie sich nur eine Seite auf unserer Website ansehen und sie dann verlassen.
Erstellung eines Kontos: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto anlegen oder eine Bestellung aufgeben, werden diese Daten von Google Analytics erfasst.
Standort: IP-Adressen werden in Google Analytics nicht erfasst oder gespeichert. Allerdings werden Standortdaten abgeleitet, kurz bevor die IP-Adresse gelöscht wird.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen gehören unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetdienstanbieter und Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle:Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Zusätzliche Daten können Kontaktinformationen, Bewertungen, Medienwiedergabe (z. B. wenn Sie ein Video auf unserer Website abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu den Favoriten umfassen. Diese Liste ist nicht erschöpfend und dient nur als allgemeiner Leitfaden für die Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Hier können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Speicherdauer der Daten hängt von den verwendeten Eigenschaften ab. Die Speicherdauer wird immer separat für jede einzelne Eigenschaft eingestellt. Google Analytics bietet uns vier Optionen zur Steuerung der Speicherdauer:
- 2 Monate: Dies ist die kürzeste Speicherdauer. 
- 14 Monate: Standardmäßig werden die Daten 14 Monate lang in GA4 gespeichert. 
- 26 Monate: Die Daten können auch 26 Monate lang gespeichert werden. 
- Die Daten werden nur manuell gelöscht. 
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Nach Ablauf der festgelegten Frist werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen und Werbe-IDs (z. B. Cookies der DoubleClick-Domäne) verknüpft sind. Die Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von den Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Kombination von Einzeldaten zu größeren Einheiten.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Nach den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union haben Sie das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics JavaScript (analytics.js, gtag.js) können Sie die Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics 4 verhindern. Sie können das Browser-Add-on herunterladen und installieren unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Datenerfassung durch Google Analytics deaktiviert.
Wenn Sie Cookies generell deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie die entsprechenden Anweisungen für die gängigsten Browser im Abschnitt "Cookies".
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Sie finden die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/en/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung erfahren möchten, können Sie die Google-Datenschutzbestimmungen einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben die Funktionen von Google Analytics für Werbeberichte aktiviert. Diese Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch können wir uns ein besseres Bild von unseren Nutzern machen - ohne dass wir die Daten einzelnen Personen zuordnen können. Mehr zu den Werbefunktionen erfahren Sie unter auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=en&%3Butm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos in den "Anzeigeneinstellungen" beenden unter https://adssettings.google.com/authenticated über ein Kontrollkästchen.
Google Analytics Google Signals Datenschutzerklärung
Wir haben Google-Signale in Google Analytics aktiviert. Dadurch werden alle bestehenden Google Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, geräteübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografischen Merkmalen) aktualisiert, was zu einer Zusammenfassung und Anonymisierung Ihrer Daten führt, sofern Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Anzeigen zugelassen haben.
Das Besondere daran ist, dass es sich um ein geräteübergreifendes Tracking handelt. Das heißt, Ihre Daten können über mehrere Geräte hinweg analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signalen werden Daten gesammelt und mit dem Google-Konto verknüpft. So kann Google beispielsweise erkennen, wenn Sie sich ein Produkt auf einem Smartphone ansehen und es später auf einem Laptop kaufen. Durch die Aktivierung von Google Signals können wir geräteübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in diesem Umfang nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen auch auf anderen Websites zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Diese Berichte helfen uns auch, Ihr Verhalten sowie Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Auf diese Weise können wir unsere Produkte und Dienstleistungen für Sie optimieren und individuell gestalten. Standardmäßig verfallen diese Daten nach 26 Monaten. Bitte beachten Sie, dass diese Daten nur erhoben werden, wenn Sie in Ihrem Google-Konto der personalisierten Werbung zugestimmt haben. Bei den aufbewahrten Informationen handelt es sich immer nur um zusammengefasste und anonyme Daten, niemals um Daten über einzelne Personen. Sie können diese Daten in Ihrem Google-Konto verwalten oder löschen.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
Abhängig von Ihrer Zustimmung verarbeitet Google Analytics Ihre personenbezogenen Daten im sogenannten "Zustimmungsmodus". Sie können wählen, ob Sie Google Analytics-Cookies akzeptieren wollen oder nicht, und somit, welche Ihrer Daten Google Analytics verarbeiten darf. Die gespeicherten Daten werden hauptsächlich dazu verwendet, das Nutzerverhalten auf der Website zu messen, gezielte Werbung zu schalten und uns Webanalyseberichte zu liefern. Normalerweise stimmen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Einwilligungstool zu. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht zustimmen, werden nur aggregierte Daten gesammelt und verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten nicht einzelnen Nutzern zugeordnet werden können und somit auch kein Nutzerprofil für Sie erstellt wird. Sie haben auch die Möglichkeit, nur der statistischen Messung zuzustimmen, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und für Werbung oder Werbemessungssequenzen verwendet.
Google Signals Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Datenanalyse-Tool Google Signals für unsere Arbeit. Der Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Die verantwortliche Stelle für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland).
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Sie finden die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei Google finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US..
Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Was ist Google Tag Manager?
Wir verwenden für unsere Website den Google Tag Manager der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Dieser Tag Manager ist eines der vielen hilfreichen Marketingprodukte von Google. Mit ihm können wir Codeabschnitte verschiedener Tracking-Tools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbinden und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir näher, was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welchem Umfang Ihre Daten verarbeitet werden.
Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche integrieren und verwalten können. Tags sind kleine Codeabschnitte, die z.B. Ihre Aktivitäten auf unserer Website verfolgen. Dazu werden Segmente von JavaScript-Code in den Quelltext unserer Website integriert. Die Tags stammen häufig aus den Google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags anderer Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Da die Tags unterschiedliche Aufgaben haben, können sie Browserdaten sammeln, Marketing-Tools mit Daten versorgen, Schaltflächen einbetten, Cookies setzen und Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Why do we use Google Tag Manager for our website?
Jeder weiß: Organisiert sein ist wichtig! Das gilt natürlich auch für die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und alle, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu organisieren und zu gestalten, setzen wir auf verschiedene Tracking-Tools, wie z.B. Google Analytics.
Die gesammelten Daten zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, welche unserer Dienstleistungen wir verbessern sollten und welchen anderen Personen wir unsere Dienstleistungen ebenfalls zeigen sollten. Damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir außerdem entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbauen. Wir könnten zwar theoretisch jeden Codeabschnitt jedes Tracking-Tools einzeln in unseren Quelltext integrieren, aber das würde zu viel Zeit kosten und wir würden den Überblick verlieren. Das ist der Grund, warum wir den Google Tag Manager verwenden. Wir können die notwendigen Skripte einfach integrieren und von einem Ort aus verwalten. Außerdem ist die Benutzeroberfläche von Google Tag Manager einfach zu bedienen und erfordert keine Programmierkenntnisse. So können wir leicht Ordnung in unserem Tag-Dschungel halten.
Welche Daten werden von Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden.
Wir haben Google über die Kontoeinstellungen für den Tag Manager erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Dies bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Nutzung unseres Tag Managers und nicht auf Ihre Daten, die über Codeabschnitte gespeichert werden. Wir erlauben Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Daher stimmen wir der anonymisierten Übertragung unserer Website-Daten zu. Allerdings konnten wir auch nach umfangreichen Recherchen nicht herausfinden, welche zusammengefassten und anonymisierten Daten genau übermittelt werden. Was wir wissen, ist, dass Google alle Informationen gelöscht hat, die unsere Website identifizieren könnten. Google kombiniert die Daten mit Hunderten von anderen anonymen Website-Daten und erstellt Nutzertrends im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen. Beim Benchmarking werden die Ergebnisse eines Unternehmens mit denen der Konkurrenz verglichen. Auf diese Weise können Prozesse auf der Grundlage der gesammelten Informationen optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.
How can I delete my data or prevent data retention?
Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet die Tags der verschiedenen Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den verschiedenen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten löschen oder verwalten können.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten bei der Nutzung dieses Tools auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach dem geltenden europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten dürfen nicht in unsichere Drittländer übertragen, gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Diensteanbieter.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir unsere Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Sie finden die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
Wenn Sie mehr über Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://support.google.com/tagmanager/?hl=en#topic=3441530.
Cookie Consent Management Platform
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit den verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Pop-up, scannt und kontrolliert alle Skripte und Cookies, gibt Ihnen die datenschutzrechtlich erforderliche Cookie-Einwilligung und hilft Ihnen und uns, den Überblick über alle Cookies zu behalten. Die meisten Tools zur Verwaltung der Cookie-Einwilligung identifizieren und kategorisieren alle vorhandenen Cookies. Als Website-Besucher entscheiden Sie dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht. Die folgende Grafik zeigt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir werden Sie im Folgenden über die Dauer der Datenverarbeitung informieren, wenn uns weitere Informationen vorliegen. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Die in Cookies gespeicherten Daten werden unterschiedlich lange aufbewahrt. Einige Cookies werden gelöscht, nachdem Sie die Website verlassen haben, andere können einige Jahre lang in Ihrem Browser gespeichert bleiben. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt von dem verwendeten Tool ab, in den meisten Fällen sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können die Datenerhebung durch Cookies zum Beispiel auch dadurch verhindern, dass Sie in Ihrem Browser Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen über spezielle Tools zur Verwaltung von Cookies finden Sie - sofern verfügbar - in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Cookiebot Datenschutzerklärung
Was ist Cookiebot?
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen von Cookiebot. Das Unternehmen hinter Cookiebot ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns die Möglichkeit, Ihnen einen ausführlichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Hinweis genannt) zur Verfügung zu stellen.
Durch die Nutzung dieser Funktion können Ihre Daten an Cookiebot oder Cybot gesendet werden, wo sie gespeichert und verarbeitet werden können. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, warum wir Cookiebot verwenden, welche Daten übertragen werden und wie Sie die Übertragung von Daten verhindern können.
Cookiebot ist ein Software-Produkt des Unternehmens Cybot. Die Software erstellt automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unserer Websitebesucher. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf unserer Website.
Warum verwenden wir Cookiebot auf unserer Website?
Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Wir wollen Ihnen ganz genau zeigen, was auf unserer Website vor sich geht und welche Ihrer Daten gespeichert werden. Cookiebot hilft uns einen guten Überblick über all unsere Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zu erhalten. So können wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?
Wenn Sie Cookies zulassen, werden die folgenden Daten an Cybot übermittelt, wo sie gespeichert und verarbeitet werden.
- IP-Adresse (in anonymer Form werden die letzten 3 Ziffern durch 0 ersetzt) 
- Datum und Uhrzeit Ihrer Zustimmung 
- die URL unserer Website 
- technische Browserdaten 
- verschlüsselter, anonymer Schlüssel 
- die Cookies, die Sie erlaubt haben (als Status der Zustimmung) 
Wenn Sie die Verwendung von Cookies erlaubt haben, werden die folgenden Cookies von Cookiebot gesetzt:
Name: CookieConsent
Value: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9112864806-2
Purpose:Your consent status is stored in this cookie. This enables our website to read and follow the current status even for future visits.
Expiry date: after one year
Name: CookieConsentBulkTicket
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3112864806-6
Zweck:Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie alle Cookies zulassen und damit die "kollektive Zustimmung" aktiviert haben. Der Cookie speichert dann seine eigene, zufällige und eindeutige ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. In der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/en/cookie-declaration/ können Sie nachlesen, welche weiteren Cookies verwendet werden können.
Laut der Datenschutzrichtlinie von Cybot verkauft das Unternehmen keine persönlichen Daten. Cybot gibt jedoch Daten an vertrauenswürdige Dritte oder Unterauftragnehmer weiter, die dem Unternehmen helfen, seine Geschäftsziele zu erreichen. Daten können auch weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle erhobenen Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (beim Cloud-Anbieter Microsoft) gespeichert. Unter https://azure.microsoft.com/en-gb/global-infrastructure/regions/ können Sie mehr über alle "Azure-Regionen" erfahren. Alle Nutzerdaten werden von Cookiebot 12 Monate nach der Registrierung (Cookie-Einwilligung) oder sofort nach Beendigung des Cookiebot-Dienstes gelöscht.
How can I erase my data or prevent data retention?
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten jederzeit einzusehen und zu löschen. Sie können die Datenerhebung und -speicherung verhindern, indem Sie z. B. die Verwendung von Cookies über den Cookie-Hinweis ablehnen. Darüber hinaus bietet Ihr Browser eine weitere Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu verhindern oder nach Ihren Wünschen zu gestalten. Je nach Browser funktionieren die Cookie-Einstellungen ein wenig anders. Hier finden Sie die Anleitungen für die gängigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von "Cookiebot" oder der Firma Cybot erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzerklärung zu lesen unter https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/..
Cloud-Dienste
Was sind Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste stellen uns als Websitebetreiber Speicherplatz und Rechenleistung über das Internet zur Verfügung. Über das Internet können Daten an ein externes System übertragen, verarbeitet und gespeichert werden. Die Verwaltung dieser Daten übernimmt der entsprechende Cloud-Anbieter. Je nach Anforderung kann eine einzelne Person oder auch ein Unternehmen die Speicherplatzgröße oder Rechenleistung wählen. Zugegriffen wird auf Cloud-Speicher über eine API oder über Speicherprotokolle. API steht für Application Programming Interface und gemeint ist damit eine Programmierschnittstelle, die Software- mit Hardwarekomponenten verbindet.
Why do we use cloud services?
Wir nutzen Cloud-Dienste aus mehreren Gründen. Ein Cloud-Dienst bietet uns die Möglichkeit, unsere Daten sicher zu speichern. Außerdem können wir von verschiedenen Standorten und Geräten aus auf die Daten zugreifen, was uns mehr Flexibilität gibt und unsere Arbeitsabläufe vereinfacht. Die Speicherung in der Cloud spart uns auch Kosten, da wir keine eigene Infrastruktur für die Datenspeicherung und -sicherheit einrichten und verwalten müssen. Indem wir unsere Daten zentral in der Cloud speichern, können wir auch unsere Anwendungsbereiche erweitern und unsere Informationen viel besser verwalten.
Als Website-Betreiber oder Unternehmen nutzen wir Cloud-Dienste in erster Linie für unsere eigenen Zwecke. Wir verwalten z. B. unseren Kalender und speichern Dokumente oder andere wichtige Informationen in der Cloud. Es können aber auch Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden. Dies kann der Fall sein, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten (z. B. Name und E-Mail-Adresse) zur Verfügung stellen, während wir unsere Kundendaten bei einem Cloud-Anbieter speichern. Folglich können Ihre Daten, die wir verarbeiten, auch auf externen Servern gespeichert und verarbeitet werden. Sofern wir bestimmte Inhalte über Cloud-Dienste auf unserer Website anbieten, können auch Cookies zur Webanalyse und zu Werbezwecken gesetzt werden. Darüber hinaus speichern solche Cookies Ihre Einstellungen (z.B. die verwendete Sprache), so dass Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website Ihre gewohnte Webumgebung vorfinden werden.
Welche Daten werden von Cloud-Diensten verarbeitet?
Viele der Daten, die wir in der Cloud speichern, können nicht dazu verwendet werden, Sie als Person zu identifizieren, aber einige Daten sind personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Dabei handelt es sich oft um Kundendaten wie Name, Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer oder technische Geräteinformationen. Auch Videos, Bilder und Audiodateien können in der Cloud gespeichert werden. Wie genau die Daten erhoben und gespeichert werden, hängt vom jeweiligen Dienst ab. Wir versuchen, nur Dienste zu nutzen, die sehr zuverlässig und professionell mit Ihren Daten umgehen. In der Regel haben Dienste, wie z.B. Amazon Drive, Zugriff auf die gespeicherten Dateien, um den eigenen Dienst entsprechend anbieten zu können. Hierfür benötigen die Dienste jedoch eine Einwilligung (z.B. für das Recht, Dateien aus Sicherheitsgründen zu kopieren). Die Daten werden im Rahmen der angebotenen Dienste und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet und behandelt. Dazu gehört auch die Einhaltung der GDPR für US-Anbieter (über die Standardvertragsklauseln). In einigen Fällen arbeiten die Cloud-Dienste auch mit Dritten zusammen, die Daten auf Anweisung und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderen Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten können. An dieser Stelle möchten wir noch einmal betonen, dass alle bekannten Cloud-Dienste (wie Amazon Drive, Google Drive oder Microsoft OneDrive) das Recht auf Zugriff auf gespeicherte Inhalte erhalten, um ihre eigenen Dienste entsprechend anbieten und optimieren zu können.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Im Allgemeinen speichern Cloud-Dienste Daten, bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen bzw. die Daten wieder löschen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist. Ein endgültiges Datenlöschen aus der Cloud kann allerdings einige Monate dauern. Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem Server gespeichert sind, sondern auf verschiedenen Servern aufgeteilt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung in einer Cloud jederzeit zu widerrufen. Wenn Cookies verwendet werden, haben Sie auch das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen. Dies kann entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen erfolgen. Sie können die Datenerfassung durch Cookies zum Beispiel auch verhindern, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Wir empfehlen Ihnen auch, unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen zu Cookies zu lesen. Um genau zu erfahren, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Cloud-Anbieters lesen.
Rechtsgrundlagen
Wir nutzen Cloud-Dienste hauptsächlich auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) an guten Sicherheits- und Speichersystemen.
Bestimmte Arten der Verarbeitung, insbesondere die Verwendung von Cookies und Speicherfunktionen, bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch Cloud-Dienste eingewilligt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Die meisten der von uns genutzten Dienste legen Cookies in Ihrem Browser ab, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzrichtlinie zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters zu studieren.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Google Cloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Google Cloud, einen Cloud-Dienst zur Datenspeicherung und zum Datenaustausch. Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste zuständig.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Google hat einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO, der die datenschutzrechtliche Grundlage für unser Kundenverhältnis mit Google darstellt. Inhaltlich bezieht sich dies auf die EU-Standardvertragsklauseln. Die Bedingungen zur Auftragsverarbeitung finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
Weitere Informationen über die mit Google verarbeiteten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de..
Web Design Einleitung
Was ist Web-Design?
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Website hübsch aussieht, sondern auch um Funktionalität und Leistung. Aber natürlich ist die passende Optik einer Website auch eines der großen Ziele professionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns und beschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und funktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle Eindrücke und Erlebnisse, die der Websitebesucher auf einer Website erfährt. Ein Unterpunkt der User Experience ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wir auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie „Webdesign“ fallen in dieser Datenschutzerklärung also alle Dienste, die unsere Website gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.
Warum verwenden wir Web-Design-Tools?
Die Art und Weise, wie man Informationen auf einer Website aufnimmt, hängt sehr stark von ihrer Struktur, Funktionalität und visuellen Wahrnehmung ab. Deshalb ist ein gutes und professionelles Webdesign für uns immer wichtiger geworden. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Website, um unsere Dienstleistungen für Sie als Website-Besucher weiter auszubauen. Außerdem hat eine schöne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile für uns. Natürlich werden Sie sie nur dann besuchen und unsere Angebote nutzen, wenn Sie sich rundum wohlfühlen.
Welche Daten werden von Web-Design-Tools gespeichert?
Wenn Sie unsere Website besuchen, können alle in unsere Seiten integrierten Webdesign-Elemente Ihre Daten verarbeiten. Die genauen Daten, die verarbeitet werden, hängen von den verwendeten Tools ab. Nachstehend können Sie genau sehen, welche Tools wir für unsere Website verwenden. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung empfehlen wir Ihnen, auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools zu lesen. Dort können Sie in der Regel nachlesen, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies verwendet werden und wie lange die Daten gespeichert werden. Darüber hinaus übermitteln Schriftarten wie z.B. Google Fonts auch automatisch Informationen wie Ihre Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Browserauflösung und Browsername an die Server von Google.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitungszeiten sind sehr individuell und hängen von den verwendeten Web-Design-Elementen ab. Bei der Verwendung von Cookies kann die Aufbewahrungsdauer beispielsweise nur eine Minute, aber auch einige Jahre betragen. Bitte machen Sie sich mit diesem Thema vertraut. Sie können zum Beispiel unseren allgemeinen Abschnitt über Cookies sowie die Datenschutzrichtlinien der verwendeten Tools lesen. Dort können Sie wahrscheinlich genau herausfinden, welche Cookies verwendet werden und welche Informationen dort gespeichert werden. Zum Beispiel werden Google Font-Dateien ein Jahr lang gespeichert, um die Ladegeschwindigkeit einer Website zu verbessern. Grundsätzlich werden die Daten nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung des Dienstes erforderlich ist. Gesetzliche Bestimmungen können jedoch eine längere Aufbewahrung der Daten erfordern.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies können Sie entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen tun. Sie können auch verhindern, dass Cookies Ihre Daten sammeln, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Unter den Webdesign-Elementen (typischerweise Schriftarten) befinden sich jedoch auch Daten, die nicht einfach gelöscht werden können. Dies ist immer dann der Fall, wenn Daten automatisch erhoben werden, sobald eine Seite aufgerufen wird, und dann direkt an einen Dritten (z.B. Google) übermittelt werden. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den Support des jeweiligen Anbieters. Im Falle von Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de..
Rechtsgrundlagen
Wenn Sie in die Nutzung von Webdesign-Tools eingewilligt haben, dient diese Einwilligung als Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung. Gemäß Artikel 6 (1) (a) GDPR (Einwilligung) stellt Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Webdesign-Tools vorkommen kann. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse am Webdesign, um unsere Website zu verbessern. Denn nur so können wir Ihnen ein schönes und professionelles Webangebot zur Verfügung stellen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (f) GDPR (berechtigte Interessen). Wir möchten jedoch noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Webdesign-Tools nur dann einsetzen, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu verschiedenen Webdesign-Tools - sofern vorhanden.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Was sind Google-Fonts?
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts, ein Produkt der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Um Google Fonts zu nutzen, müssen Sie sich anmelden und ein Passwort einrichten. Außerdem werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Daten (CSS, Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Nach Angaben von Google sind alle Anfragen für CSS und Schriftarten vollständig von anderen Google-Diensten getrennt. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie nicht zu befürchten, dass Ihre Google-Kontodaten an Google übermittelt werden, während Sie Google Fonts verwenden. Google zeichnet die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) sowie die verwendeten Schriftarten auf und speichert diese Daten sicher. Wie genau die Datenspeicherung funktioniert, werden wir uns im Detail ansehen.
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt.
Viele dieser Schriften wurden unter der Lizenz SIL Open Font License veröffentlicht, andere unter der Apache-Lizenz. Beides sind Lizenzen für freie Software.
Why do we use Google Fonts on our website?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist daher geschützt. Anhand der gesammelten Nutzungszahlen kann Google ermitteln, wie beliebt die einzelnen Schriftarten sind. Google veröffentlicht die Ergebnisse auf internen Analyseseiten, wie z.B. Google Analytics. Darüber hinaus nutzt Google auch Daten seines eigenen Webcrawlers, um festzustellen, welche Websites Google Fonts verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nutzen Googles Webservice BigQuery, um große Datenmengen einsehen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert Anfragen nach CSS-Assets einen Tag lang in einem Tag auf seinen Servern, die sich hauptsächlich außerhalb der EU befinden. Dies ermöglicht es uns, die Schriften mit Hilfe eines Google-Stylesheets zu verwenden. Mit Hilfe eines Stylesheets können z.B. Designs oder Schriftarten einer Website schnell und einfach geändert werden.
Alle Daten zur Schriftart werden ein Jahr lang bei Google gespeichert. Der Grund dafür ist, dass Google die Ladezeiten von Websites grundlegend verbessern will. Da Millionen von Websites auf dieselben Schriftarten verweisen, werden diese nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort wieder auf allen anderen Websites, die danach besucht werden. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um entweder die Datengröße zu verringern, die Sprachabdeckung zu erhöhen oder das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen oder ihre Speicherung verhindern?
Die Daten, die Google für einen Tag oder ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Beim Öffnen der Seite werden diese Daten automatisch an Google übermittelt. Um die Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie sich an den Support von Google wenden unter https://support.google.com/?hl=en-GB&tid=112864806. Die einzige Möglichkeit für Sie, die Speicherung Ihrer Daten zu verhindern, ist, unsere Website nicht zu besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=112864806. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Sie finden die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google im Allgemeinen gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB..
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google-Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Online-Kartendienste Einleitung
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutzen für unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Google Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meisten bekannt ist, aber es gibt auch noch andere Anbieter, die sich auf das Erstellen digitaler Landkarten spezialisiert haben. Solche Dienste ermöglichen es, Standorte, Routenpläne oder andere geografische Informationen direkt über unsere Website anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst müssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die Dienste können dann Straßenkarten, die Erdoberfläche oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool übertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten befinden.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?
Generell ist es uns ein Anliegen, Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf unserer Website zu bieten. Natürlich wissen wir, dass Sie sich hier nur wohlfühlen werden, wenn Sie sich leicht zurechtfinden und alle Informationen, die Sie benötigen, schnell und einfach finden können. Deshalb haben wir beschlossen, dass ein Online-Kartensystem eine wesentliche Optimierung des Service unserer Website sein kann. Denn mit dem Kartensystem können Sie ganz einfach Wegbeschreibungen, Standorte oder andere Points of Interest einsehen - ohne unsere Seite zu verlassen. Natürlich ist es auch sehr praktisch, dass Sie einfach sehen können, wo sich unser Firmensitz befindet, damit Sie uns schnell und sicher finden. Wie Sie sehen, gibt es viele Vorteile - und wir betrachten die Online-Kartendienste auf unserer Website ganz klar als Teil unseres Kundenservices.
Welche Daten werden von Online Map Services gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website öffnen, auf der eine Online-Kartenfunktion installiert ist, können Ihre personenbezogenen Daten an den entsprechenden Dienst übermittelt und dort gespeichert werden. Dazu gehört in der Regel Ihre IP-Adresse, die auch zur Bestimmung Ihres ungefähren Standorts verwendet werden kann. Zusätzlich zu Ihrer IP-Adresse werden Daten wie die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe sowie Ihre Längen- und Breitengradkoordinaten gespeichert. Wenn Sie z. B. eine Adresse zur Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Diese Daten werden nicht bei uns gespeichert, sondern auf den Servern der integrierten Tools. Sie können sich das so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, aber wenn Sie mit einem Kartendienst interagieren, findet diese Interaktion tatsächlich auf dessen Website statt. Damit der Dienst ordnungsgemäß funktionieren kann, wird in der Regel mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. So verwendet beispielsweise auch Google Maps Cookies, um das Nutzerverhalten aufzuzeichnen und damit seinen eigenen Dienst zu optimieren und personalisierte Werbung anzubieten. Mehr über Cookies erfahren Sie in unserem Abschnitt "Cookies".
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Nutzerdaten. Sofern uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung in den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools weiter unten. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange aufbewahrt, wie es für die Bereitstellung des Dienstes notwendig ist. Google Maps speichert z. B. bestimmte Daten für einen bestimmten Zeitraum, andere Daten müssen Sie selbst löschen. Bei Mapbox zum Beispiel wird Ihre IP-Adresse 30 Tage lang gespeichert und dann gelöscht. Wie Sie sehen, speichert jedes Tool Daten unterschiedlich lange. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die Datenschutzrichtlinien der verwendeten Tools genauer anzusehen.
Die Anbieter können Cookies verwenden, um Daten über Ihr Nutzerverhalten in Bezug auf ihre Kartendienste zu speichern. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt "Cookies", aber auch in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter können Sie höchstwahrscheinlich erfahren, welche Cookies verwendet werden können. In den meisten Fällen handelt es sich dabei jedoch nur um eine vorläufige Liste, die nicht erschöpfend ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und auch gegen die Nutzung und Verarbeitung Einspruch zu erheben. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. In der Regel funktioniert das am einfachsten über das Cookie-Consent-Tool. Es gibt aber auch noch weitere Opt-Out-Tools, die Sie nutzen können. Mögliche Cookies, die von den verwendeten Anbietern gesetzt werden, können Sie mit wenigen Mausklicks auch selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Es kann dann allergings vorkommen, dass einige Funktionen des Dienstes nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hängt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlagen
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar.
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Nutzung eines Online-Kartendienstes, um unser Angebot auf unserer Website zu optimieren. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (f) GDPR (berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst jedoch nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Wir möchten diesen Punkt unbedingt noch einmal betonen.
Informationen zu bestimmten Online-Kartendiensten - sofern verfügbar - finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Google Maps Datenschutzerklärung
Was ist Google Maps?
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Durch die Nutzung von Google Maps können wir Ihnen Standorte besser anzeigen und somit unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Servern von Google gespeichert. Im Folgenden möchten wir Ihnen im Detail erklären, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst nutzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App nach genauen Standorten von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden dort der jeweilige Standort sowie weitere Informationen zum Unternehmen angezeigt. Zur Anzeige von Wegbeschreibungen können die Kartenausschnitte eines Standortes über einen HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps stellt die Erdoberfläche entweder als Straßenkarte oder als Luft- und Satellitenbilder dar. Durch die Straßenansicht und die hochwertigen Satellitenbilder sind exakte Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
Die Bemühungen, die wir auf dieser Seite unternehmen, haben das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die Integration von Google Maps können wir Ihnen wichtige Informationen über verschiedene Standorte anbieten. So können Sie unsere Büroadresse mit einem Blick erkennen. Außerdem zeigt Ihnen die Wegbeschreibung immer den besten und schnellsten Weg zu uns. Sie können die Wegbeschreibung für die Anreise mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Die Einbindung von Google Maps ist Teil unseres Kundenservices.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Durch die Integration von Google Maps werden die folgenden Cookies in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ112864806-5
Zweck: Google verwendet die NID, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen. Mit Hilfe des Cookies "merkt" sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherige Interaktion mit Anzeigen. Auf diese Weise erhalten Sie stets maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu erfassen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Hinweis: Wir können keine Gewähr für die Vollständigkeit der gespeicherten Daten übernehmen. Dies liegt daran, dass insbesondere bei der Verwendung von Cookies jederzeit Änderungen möglich sind. Um die Cookie-NID zu identifizieren, wurde eine Testseite erstellt, in die Google Maps eingebunden wurde.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server befinden sich in Datenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich jedoch in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten weitgehend in den USA gespeichert. Hier können Sie im Detail nachlesen, wo sich die Google-Server befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en
Google verteilt die Daten auf verschiedene Datenträger. Dies ermöglicht es, die Daten schneller abzurufen und sie besser vor möglichen Manipulationsversuchen zu schützen. Jeder Server verfügt über Notfallprogramme. Sollte also z.B. ein Problem mit der Google-Hardware auftreten oder eine Naturkatastrophe die Server treffen, bleiben die Daten ganz sicher geschützt.
Außerdem speichert Google einige Daten für einen bestimmten Zeitraum. Bei einigen anderen Daten hingegen bietet Google nur die Möglichkeit, sie manuell zu löschen. Außerdem anonymisiert das Unternehmen Informationen (z. B. Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bis 18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Durch die 2019 eingeführte automatische Löschfunktion für Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen, die zur Bestimmung Ihres Standorts und Ihrer Web- oder App-Aktivitäten verwendet werden, je nach Ihrer Entscheidung entweder 3 oder 18 Monate lang gespeichert und danach gelöscht. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, diese Daten manuell über Ihr Google-Konto aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Wenn Sie die Ermittlung Ihres Standorts gänzlich verhindern möchten, müssen Sie in Ihrem Google-Konto die Kategorie "Web- und App-Aktivitäten" pausieren. Klicken Sie auf "Daten und Personalisierung" und wählen Sie dann die Option "Aktivitätssteuerung". Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
Außerdem können Sie in Ihrem Browser einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, kann sich diese Funktion ein wenig unterscheiden. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Wenn Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie die Platzierung jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten bei der Nutzung dieses Tools auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach dem geltenden europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten in unsichere Drittländer dürfen nicht einfach dorthin übertragen, gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es gibt geeignete Garantien (wie EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Außerdem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission zur Verfügung gestellte Musterklauseln, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei der Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens zu lesen unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB..
Sonstiges Einleitung
Was fällt unter die Rubrik "Sonstiges"?
Die Kategorie "Sonstiges" umfasst alle Dienstleistungen, die in keine der oben genannten Kategorien passen. In der Regel handelt es sich dabei um verschiedene Plugins und integrierte Elemente, die zur Verbesserung unserer Website dienen. Im Allgemeinen werden diese Funktionen von Dritten bezogen und in unsere Website integriert. Dabei kann es sich z. B. um Websuchdienste wie Algolia Place, Giphy, Programmable Search Engine oder Online-Dienste für Wetterdaten wie OpenWeather handeln.
Warum verwenden wir weitere Drittanbieter?
Mit unserer Website wollen wir Ihnen das beste Webangebot unserer Branche bieten. Websites sind längst mehr als nur eine Visitenkarte für Unternehmen. Vielmehr sind sie ein Ort, der Ihnen helfen soll, das zu finden, was Sie suchen. Und um unsere Website für Sie noch interessanter und hilfreicher zu machen, nutzen wir verschiedene Dienste Dritter.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Einbindung von Elementen auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Dies ist notwendig, um die Inhalte an Ihren Browser zu senden, der sie dann für Sie anzeigt. Darüber hinaus können Diensteanbieter auch Pixel-Tags oder Web-Beacons verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Grafiken auf Websites, die eine Protokolldatei aufzeichnen und Analysen davon erstellen können. Mit den auf diese Weise erhaltenen Informationen können die Anbieter ihre eigenen Marketingmaßnahmen verbessern. Neben Pixel-Tags können diese Informationen (z. B. welche Schaltfläche Sie anklicken oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in Cookies gespeichert werden. Neben Datenanalysen zu Ihrem Webverhalten können dort auch technische Informationen wie Ihr Browsertyp oder Ihr Betriebssystem gespeichert werden. Einige Anbieter können die gewonnenen Daten auch mit anderen internen Diensten oder mit Drittanbietern verknüpfen. Jeder Anbieter geht unterschiedlich mit Ihren Daten um. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Dienste sorgfältig zu lesen. Wir bemühen uns, nur Dienste zu nutzen, die in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre sehr sorgfältig arbeiten.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Rechtsgrundlagen
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten und Sie uns zustimmen, einen Dienst zu nutzen, dient diese Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 6 (1) (a) DSGVO). Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten unserer Website-Besucher zu analysieren und damit unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (f) GDPR (berechtigte Interessen). Wir nutzen die Tools jedoch nur, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Information on the special tools – if available – can be found in the following sections.
Weglot Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Übersetzungsdienst Weglot. Anbieter des Dienstes ist das französische Unternehmen Weglot SAS, 7 cité Paradis 75010 Paris, Frankreich.
Mehr über die Daten, die bei der Nutzung von Weglot verarbeitet werden, erfahren Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://weglot.com/privacy/..
Erläuterung der verwendeten Terminologie
Wir bemühen uns stets, unsere Datenschutzpolitik so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Dies ist jedoch nicht immer einfach, insbesondere wenn es um technische und rechtliche Fragen geht. Oft ist es sinnvoll, rechtliche Begriffe (wie "personenbezogene Daten") oder bestimmte technische Begriffe (wie "Cookies" oder "IP-Adresse") zu verwenden. Aber wir wollen solche Begriffe nicht ohne jede Erklärung verwenden. Deshalb finden Sie im Folgenden eine alphabetische Liste wichtiger Begriffe, die wir verwenden. Es handelt sich dabei um Begriffe, die wir in der Datenschutzerklärung möglicherweise noch nicht ausreichend erklärt haben. Falls wir Begriffe aus der DSGVO übernommen haben, die Definitionen sind, werden wir hier auch die Texte der DSGVO aufführen und gegebenenfalls unsere eigenen weiteren Erklärungen hinzufügen.
Auftragsverarbeiter
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
Erläuterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Einwilligung
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Einwilligung" der betroffenen Person ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt;
Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.
Persönliche Daten
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Personenbezogene Daten" bezeichnet alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
Zur Erläuterung: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie als Person identifizieren können. Dies sind in der Regel Daten wie:
- Name 
- Adresse 
- E-Mail Adresse 
- Postanschrift 
- Rufnummer 
- Geburtstag 
- Identifikationsnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer 
- Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände und mehr. 
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:
- rassische und ethnische Herkunft 
- politische Meinungen 
- religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen 
- die Gewerkschaftszugehörigkeit 
- genetische Daten, wie z. B. aus Blut- oder Speichelproben gewonnene Daten 
- biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können). 
 Gesundheitsdaten
- Daten über die sexuelle Ausrichtung oder das Sexualleben 
Profiling
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Profiling" ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.
Verantwortlicher
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Verantwortlicher" die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Erläuterung: In unserem Beispiel sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und daher der "Verantwortliche". Wenn wir gesammelte Daten an andere Dienstleister zur Verarbeitung weitergeben, gelten diese als "Auftragsverarbeiter". Hierfür muss ein "Data Processing Agreement (DPA)" abgeschlossen werden.
Verarbeitung
Definition gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;
Hinweis: Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jede Art der Datenverarbeitung. Wie bereits in der ursprünglichen GDPR-Erklärung erwähnt, umfasst dies nicht nur die Erhebung, sondern auch die Speicherung und Verarbeitung von Daten.
Schlusswort
Wir finden es wichtig, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen nicht nur sagen, welche Daten verarbeitet werden, sondern Ihnen auch erklären, warum wir verschiedene Softwareprogramme verwenden. Im Allgemeinen sind die Datenschutzrichtlinien sehr technisch und juristisch geprägt. Da die meisten von Ihnen jedoch keine Webentwickler oder Anwälte sind, wollten wir einen anderen Ansatz wählen und die Fakten in einfacher und klarer Sprache erklären. Natürlich ist dies aufgrund der Thematik nicht immer möglich. Deshalb finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung auch eine ausführlichere Erklärung der wichtigsten Begriffe.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf unserer Website haben, zögern Sie bitte nicht, uns oder die zuständige Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, Sie bald wieder auf unserer Website begrüßen zu dürfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
